Hallo, ich bin es wieder, Lotte,
heute möchte ich Ihnen die Vogelwelt, insbesondere die Hausgeflügelrassen mit einigen wissenswerten Fakten näherbringen.
Weltweit gibt es etwa 11.000 Vogelarten. Darunter befinden sich im Einzelnen mehr als 300 Taubenarten mit der größten Vielfalt in Südasien bis Australien. Dann verteilen sich 174 Arten von Entenvögeln und fast 60 verschiedene Gänserassen, davon viele in Osteuropa beheimatet, über den gesamten Erdball. Es gibt weltweit ca. 180 verschiedene Hühnerrassen.
Das Geflügel wird in zwei Gruppen unterteilt:
Zum einen gibt es das Haus- und Nutzgeflügel, dieses umfasst alle gezüchteten Arten wie Hühner, Gänse, Enten und Tauben, auch Emu und Strauße gehören dazu. Diese dienen u.a. hauptsächlich als wertvolle Eier- und Fleischlieferanten.
Die zweite Gruppe ist das Wildgeflügel, dazu gehören Fasan, Rebhuhn, Perlhühner und Wachteln.
Eine Auswahl aus diesen ganzen Geflügelarten ist das Ziergeflügel, Fasane, Pfaue, Truthähne, Wachteln, Perlhühner, Zwerghühner und exotische Vögel.
Die Vielfalt innerhalb der Geflügelrassen in Form, Größe, Farbe und Schönheit ist immens. Dieses wertvolle Gut müssen wir bewahren, das ist das Ziel unseres Vereins.
Da das „normale“ Hausgeflügel mit den Leistungen der hochgezüchteten Legehybriden nicht mithalten kann, sind diese alten Rassen für die Industrie uninteressant. Und da beißt sich die Katze in den Schwanz… Die Vielfalt der Hühnerrassen sichert die Basis für weitere Züchtungen, die an die sich weiter verändernden Umweltbedingungen – beispielsweise bedingt durch Klimawandel, neue Krankheiten oder Schädlinge – angepasst sind. Die moderne Tierzucht konzentriert sich auf wenige Rassen mit hoher Leistung und weltweiter Nutzung. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass die genetische Vielfalt der Nutztierrassen rapide abnimmt. In der aktuellen roten Liste von Deutschland der bedrohten Hühnerrassen z. B. werden 25 heimische Hühnerrassen als „gefährdet“ beziehungsweise „zur Beobachtung“ eingestuft (Quelle: Rote Liste) Mit dem Verlust tiergenetischer Vielfalt geht ein für die Züchtung bedeutendes Potential verloren.
Das gilt es zu verhindern, dafür steht der RGZV Hüls 1899. (www.rgzv-huels.de)

