Menü Schließen

125 Jahre Rassegeflügelzuchtverein Hüls 1899

In diesem Jahr feiert der RGZV Hüls von1899 sein 125-jähriges Bestehen mit einer großen Geflügelausstellung, die bereits am 5. und 6. Oktober in den Niederrheinhallen stattfand.

Nach sehr aufwändigen Aufbauarbeiten eröffneten die diesjährige Schirmherrin Ulle Schauws, MdB, gebürtige Hülserin und Bezirksvorsteher Thorsten Hansen gemeinsam die wunderschön geschmückte Ausstellung.

Nach einer sehr informativen Führung durch die Ausstellungsreihen hielt Frau Schauws bei der feierlichen Abendveranstaltung eine sehr treffende Eröffnungsrede und hob die Wichtigkeit des Vereins besonders hervor. Ohne die züchterische Leidenschaft der Mitglieder und auch Züchter weltweit, wäre die Vielfalt des Rassegeflügels längst nicht mehr in dieser Form gegeben (lt. dem Living Planet Report 2024 hat der Mensch in den letzten 50 Jahren einen unfassbaren Rückgang der Wirbeltierbestände von 73% verursacht!). Viele alte Nutztier-,Haus- und Ziergeflügelrassen sind bereits unwiederbringlich ausgestorben. Da muss bei jedem Einzelnen ein Umdenken stattfinden.

Der RGZV Hüls 1899, leistet seit nunmehr 125 Jahren seinen Beitrag, indem man mit viel Engagement und Kontakten weltweit zu anderen Vereinen versucht, die alten Rassegeflügelarten in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten. In diesem Jahr wurden die insgesamt 283 Zuchttiere (Hühner, Zwerghühner, Enten, Groß- und Wassergeflügel, Tauben, Ziergeflügel) wieder von erfahrenen Richtern auf der Ausstellung begutachtet, beurteilt und Wünsche für die Weiterzucht besprochen.

Es werden bei jeder Ausstellung, als Belohnung für die Mühe und Arbeit mit und rund ums Tier, auch als Ansporn weiterzumachen, Pokale, Bänder und Medaillen vergeben.

 

Besonders hervorheben möchte man die Ergebnisse der Jugendgruppe:

Niels Rungelrath, RGZV Hüls, bekam für seine Zwerg-Rheinländer in schwarz mit der Bewertung v 97 (vorzüglich), die Jugendlandesverbandsmedaille verliehen.

Lotta Rungelrath, RGZV Hüls erzielte mit ihrer Zwerg-Rheinländer-Henne in schwarz die zweithöchste Bewertung mit der Bewertung hv 96 (hervorragend) und bekam dafür einen Sonderehrenpreis.

Die Jubiläumsmedaille zum 125-jährigen Bestehen konnte Paul Witzke, RGZV Hüls, für seine Appenzeller Spitzhauben in silber-schwarz-getupft mit nach Hause nehmen. Auch er bekam die Bestnote für einen jungen Hahn mit der Bewertung v 97 (vorzüglich) und einen Ehrenpreis für eine Henne mit der Bewertung hv 96 (hervorragend).

Mara Rungelrath stellte eine tolle Gruppe ihrer Zwerg-Welsumer Hühner aus. Ihre Bewertungen lagen alle im oberen Segment, die beste Bewertung erhielt ein junger Hahn mit hv 96 und wurde mit einem Sonderehrenpreis sowie Zusatzpreisen belohnt.

Nick Rungelrath hatte sieben Zwergenten in schwarz mitgebracht. Diese nach den Standards sehr schwer zu züchtende Entenart wurde mit mehreren Zusatzpreisen ausgezeichnet. Hier lagen die Bewertungen zwischen g 91 (gut) und mehrfach sg 94, das heißt sehr gut, 94 Punkte. Ein tolles Ergebnis.

Jugendkreismeister wurden: Niels Rungelrath mit 382 Punkten, Platz 1 (die Bewertung eines Hahnes von Niels wurde der Bewertung einer Henne von Paul vorgezogen, so sind die Regeln) und Paul Witzke mit ebenfalls 382 Punkten, auf Platz 2, beide RGZV Hüls 1899, auf dem dritten Platz, mit nur einem Punkt Unterschied, landete Hannes Ripkens, 381Punkte, RGZV Viersen. Die Qualität der hier gezeigten Tiere spricht für die Sorgfalt bei der Aufzucht und Auswahl der Zuchttiere.

Kreismeister bei den Erwachsenen wurde:

Thomas Rungelrath, RGZV Hüls, mit seinen Antwerpener Bartzwergen mit 381Punkten, dabei 2 x die hv 96 (hervorragend) und mit einer wunderschönen Auswahl beim Ziergeflügel mit 482 Punkten. Auch hier Höchstbewertungen von v 97(vorzüglich), hv 96 (hervorragend) bis g 91(gut).

Die Landesverbandsmedaille wurde an Josef Wilbers, RGZV Hüls, für seine blau-gesäumten Zwerg-Rheinländer verliehen, mit der Bewertung v 97 (vorzüglich). Herr Wilbers erhielt für die hohe Qualität seiner Tiere noch Zusatzpreise und einen Sonderehrenpreis für weitere Bewertungen mit 2 x hv 96 (hervorragend), 2 x sg95 (sehr gut).

Je ein Hülser Band war die Würdigung für die geleistete Zuchtarbeit für:

Thomas Rungelrath, RGZV Hüls, arabisches Sandhuhn, v 97 (vorzüglich); Karl-Heinz Ripkens, RGZV Viersen, Landenten weiß mit Haube (v 97 vorzüglich und hv 96 hervorragend); Zuchtgemeinschaft Werner,RGZV Viersen, Rhodeländer in dunkelrot(v 97 vorzüglich und hv 96 hervorragend);Marita Müller, GZV Eilendorf, Seidenhühner silber-wildfarbig (v 97 vorzüglich); Markus Beyer, RGZV Glehn, deutsche Zwerg-Wyandotten, gelb-schwarzcolumbia, (v 97vorzüglich) und Christoph Klingenhäger,RGZV Viersen, Rheinische Ringschläger Taube in schwarz (v 97 vorzüglich).

 

Je ein BDRG (Bund der Rassegeflügelzüchter)-Band wurde verliehen an: Andrea Wirth, RGZV Hüls, Australorps in blau-gesäumt, Junghenne mit hv 96 (hervorragend); Katrin Witzke, RGZV Hüls, La Flèche, blau-gesäumt, Junghenne, hv 96(hervorragend); Holger Dohr, RGZV Hüls,Mandarinente, hv 96 (hervorragend); Karl-Heinz Ripkens, RGZV Viersen, Smaragdenten in schwarz, v 97 (vorzüglich); Thomas Rungelrath (RGZV Hüls) für Harlekinwachtel v 97 (vorzüglich) und Antwerpener Bartzwerge in schwarz 2 x hv 96 (hervorragend).

Linda Pauly bereicherte die Ausstellung durch ihre wunderschön gezeichneten Zwerg-Marans in schwarz-kupfer (sg 95,sehr gut) sowie Zwerg-Sulmtaler in gleich drei Farbschlägen, gold-weizenfarbig, (sg95, sehr gut), blau-weizenfarbig (g 92 gut) und silber-weizenfarbig (sg 93 sehr gut).Dafür gab es Ehrenpreise und die Gewissheit, mit einer guten Basis weiterzüchten zu können.

 

Susanne Janzik wurde mit einem Ehrenpreis für ihre westfälischen Totleger ausgezeichnet. (Bewertungen von sg 93 (sehr gut) bis sg 95 (sehr gut). Des weiteren brachte sie ihre prachtvollen Barnevelder Hühner in den Farbschlägen braun-schwarz-doppeltgesäumt und braun-blau doppeltgesäumt mit. Hier gab es ebenfalls ein hv 96 (hervorragend) für einen Junghahn sowie Benotungen von sg 94 und sg 95 mit Zusatzpreis.

 

Manfred Görtz zeigte seine fluffigen Zwerg-Seidenhühner in der Farbe perlgrau. Seine Jungtiere wurden mit einem Zusatzpreis für die Bewertung sg 93 (sehr gut) ausgezeichnet.

Zum ersten Mal stellten die neuen Mitglieder Dietlinde Gorzelany und Murat Mumcuoglu ihre Tiere zur Bewertung aus. Frau Gorzelany konnte mit ihren Sundheimer Großhühnern in weiß-schwarzcolumbia überzeugen. Auch sie hat mit sg 91 bis 95 (sehr gut) ausgezeichnete Tiere, mit denen sich hervorragend weiterzüchten lässt.

Murat Mumcuoglu zeigte in der Ausstellung seine feine Auswahl an sogenannten Kampfhuhnrassen mit den Namen Parrot Baek Aseel und Shamo in den Farben rotgesattelt, schwarz und weiß. Da die Tiere allesamt noch sehr jung sind und in der Entwicklung noch nicht ausstellungsreif, bekamen sie dennoch beachtliche Bewertungen und einen Zusatzpreis. Man ist gespannt auf das nächste Jahr.

Das älteste Mitglied Johann Röther zeigte zum 125-jährigen Jubiläum letztmalig seine allesamt sehr ausgereiften Deutschen Wyandotten in silber-schwarzgesäumt. Bewertungen von g 92 (gut) bis sg 95 (sehr gut) sind eine tolle Grundlage für denjenigen Züchter, der diese Gruppe übernehmen wird. Johann Röther wurde mit einem Ehrenpreis sowie Zusatzpreisen ausgezeichnet. Herr Röther wird in Zukunft noch seine bunte Truppe im Garten halten, die ihm hoffentlich noch lange Freude bereiten wird.

Auch den Züchtenden, die jetzt nicht im Einzelnen genannt wurden, gebührt Dank und Respekt für die geleistete Arbeit rund um Zucht, Engagement für Tier und Umwelt und die Ausstellung. Ohne die ganzen ehrenamtlichen Helfer, Spender und Unterstützer wäre so eine Ausstellung nicht möglich. Wenn Sie überlegen selbst Geflügel zu halten oder zu züchten, nehmen Sie gern Kontakt auf:

www.rgzv-huels.de

Man steht mit Rat und Tat zur Seite.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner